Am Wochenende hatten wir Besuch von Freunden und ihren beiden Kindern. Es war herrlich. Wir haben Ausflüge unternommen, waren viel im Freien und die Kinder hatten großen Spaß. Die Kleinere unserer Freunde war etwas verkühlt, aber trotzdem fit und bei allem dabei.

Wenige Tage später ging es los. Zuerst begann unser kleiner Zwerg zu husten. Man merkte, dass sie nicht ganz fit war. Soviel geschlafen hatte sie schon lange nicht. Etwas später startete die Nase zu laufen und am Nachmittag war die Temperatur bereits erhöht. Unser Zwerg war das erste Mal krank – eine für mich ganz neue und ungewohnte Situation.

Sofort ging ich in Gedanken alle ätherischen Öle durch, die ich für sie verwenden konnte. In der täglichen Pflege verzichte ich noch auf ätherische Öle für die Kleine und verwende nur Hydrolate und Pflanzenöle. Doch jetzt wird es Zeit für eine „Power“ Mischung.

Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Stoffe und dürfen daher nur stark verdünnt bei Babys verwendet werden. Zusätzlich gibt es einige Öle, die bei Babys nicht verwendet werden dürfen.

Du möchtest ätherische Öle bei deinem Baby sicher und richtig anwenden?

Dann hol dir jetzt den Starter-Guide für Baby-Aromatherapie  um 0 EUR.

In diesem kompakten Leitfaden zum Drucken und Aufhängen hast du alle wichtigen Infos zu Dosierung, Auswahl der ätherischen Öle und Basisrezepte sofort bei der Hand. 

Die typischen Erkältungsöle, wie Eukalyptus globulus, Pfefferminze oder Rosmarin, dürfen frühestens ab 3 Jahren verwendet werden. Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Menthol oder 1,8-Cineol können einen Stimmritzenkrampf herbeiführen und damit für Atemnot sorgen. So kamen sie für unseren 9 Monate alten Zwerg nicht in Frage. Zum Glück gibt es auch viele sanfte ätherische Öle, die bei Erkältungen stark wirken und daher gut bei Babys verwendet werden können.

4 dieser sanften ätherischen Öle stelle ich dir in diesem Artikel vor. Sie können bereits bei Säuglingen in entsprechender Verdünnung verwendet werden. 

Ätherische Öle für Babys

Benzoe (Styrax tonkinensis)

Besonders wenn die Kleinen krank sind, benötigen sie viel Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge. Benzoe* wird sehr gern die Kuscheldecke der Aromatherapie genannt.

Das Öl umhüllt wie eine wärmende Decke und spendet ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit.

Die meisten Kindern lieben den vanilligen Duft von Benzoe.

Das Öl wirkt sehr mild auf die Atemwege und lässt sich daher gut bei Reizhusten einsetzen. Durch seine entspannende und krampflösende Wirkung wird das ätherische Öl auch gerne bei Bronchitis und Asthma verwendet.

Lavendel fein (Lavandula angustifolia)

Wenn ich an Lavendel* denke, taucht in meinem Kopf sofort ein Bild von einem klaren Sommertag auf. Es duftet herrlich frisch und sauber. Lavendelduft symbolisiert für mich Hygiene und Sauberkeit. Somit ist er ganz klar ein absoluter Favorit in der Erkältungszeit.

Es gibt viele verschiedene Lavendelarten.

Nur der echte Lavendel oder Lavendel fein – erkennbar am botanischen Namen Lavandula angustifolia – ist für Kinder geeignet. Er ist ein absoluter Allrounder und sollte in keiner Hausapotheke fehlen.

Mit seiner antibakteriellen und schmerzstillenden Wirkung eignet er sich bestens um bei Erkältungskrankheiten. Außerdem wirkt er beruhigend und entspannend  auf Körper und Geist.

Ho-Holz (Cinnamomum camphora ct. Linalool)

Das Ho-Holzöl* wird aus dem Kampferbaum gewonnen. Dieser bildet mehrere Chemotpyen. Das Ho-Holzöl ist ein sehr mildes und sanftes ätherisches Öl.

Das ätherische Öl hat eine stark antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung.

 Daher wird es gerne bei Infektionen der Atemwege und viralen Infekten verwendet. Das Öl unterstützt auch das Immunsystem und ist dabei sehr hautfreundlich.

Gerade wenn Babys krank sind, können sie unruhig oder ängstlich sein. Auch hier ist das Öl ein guter Begleiter.

Thymian ct. Linalool (Thymus vulgaris ct. Linalool)

Beim Thymian sind mehrere Chemotypen zu unterscheiden. Die bekanntesten Chemotypen sind „Linalool“ und „Thymol“, wobei der Chemotyp Thymol nicht bei Kindern verwendet werden darf. Der Chemotyp muss am Etikett angegeben sein.

Thymian ct. Linalool* wird aufgrund seiner sanften Inhaltsstoffe Kinderthymian genannt.

Das ätherische Öl eignet sich hervorragend um das Immunsystem zu stärken.

So kann es bereits vorbeugend in einem Körperöl verwendet werden um die kleinen Zwerge für die Erkältungszeit stark zu machen.

Durch die antibakterielle und leicht entkrampfende Wirkung ist das ätherische Öl sehr beliebt in der Erkältungszeit. Es kann sehr vielfältig eingesetzt werden und sollte in keiner Kinderapotheke fehlen. Der Duft hilft bei sämtlichen Erkältungskrankheiten, spastischem Husten, Bronchitis und Ohrenschmerzen.

Gleich geht’s weiter mit 3 Rezepten für Babys in der Erkältungszeit…

In keiner anderen Zeit machen wenige Monate im Alter so riesige Unterschiede wie im ersten Lebensjahr.

Die Verwendung von ätherischen Ölen unterscheidet sich enorm, je nach dem ob ein Baby 2 Wochen oder 11 Monate alt ist.

In meinem Kurs „Aromatherapie für Babys“ erfährst du alles was du brauchst um Aromatherapie von Geburt an sicher bei deinem Baby anzuwenden. 

  • sichere Dosierung von 0-12 Monaten
  • die richtigen Öle & welche vermieden werden müssen, welche sanfte Alternativen gibt es
  • baby-taugliche Anwendungsmöglichkeiten & No Gos in der Anwendung
  • viele Rezepte für sämtliche Beschwerden des 1. Lebensjahres

Anwendungstipps

Hier habe ich 3 Tipps für dich um ätherische Öle für Babys anzuwenden. Du findest ein Rezept für starken Husten, Ohrenschmerzen und zur Stärkung des Immunsystems bzw. für Erkältungen:

Tipp 1: Körperöl „Atme sanft“

30ml Mandel- oder Olivenöl
1gt Benzoe
1gt Thymian ct. Linalool

Alle Zutaten in eine Glasflasche geben und vor Gebrauch schütteln. Bei starkem Husten oder Reizhusten sanft die Brust mit der Mischung einölen.

Tipp 2: Körperöl „Stark wie ein Löwe“

4 ätherische Öle für Babys in der Erkältungszeit

Alle Zutaten in eine Glasflasche geben und vor Gebrauch schütteln. Mit diesem Körperöl können täglich mehrmals die Füße eingeölt werden.

Das Körperöl kann auch vorbeugend zur Stärkung der Gesundheit in der Erkältungszeit verwendet werden.

Tipp 3: Mischung bei Ohrenschmerzen

1gt Lavendel
1gt Thymian ct. Linalool

Wichtig: Ätherische Öle dürfen nie direkt in das Ohr getropft werden.

  1. Die ätherischen Öle mit 1 TL Pflanzenöl mischen, auf zwei Wattebäusche tropfen und in das Ohr legen.
  2. Die ätherischen Öle mit 30ml Pflanzenöl mischen. Die Mischung hinter dem Ohr auftragen.